5. Monteverdi-Madrigal-Woche 2023

S. Agnese - Gesuati, Venedig  - Sonntag, 16.7.2023 bis Freitag 21.7.2023

Chorgesang - Ensemblegesang - Masterclass für Madrigal- und Sologesang (hier klicken) - Basso Continuo (Cembalo) (hier klicken)

Vom 16. bis zum 21. Juli 2023 wird in Venedig wieder intensiv Monteverdis Musik zum Leben und zum Klingen erweckt.

Die Monteverdi Madrigalwoche richtet sich an erfahrene (Chor-)sängerinnen und (Chor-)sänger, die eine Woche lang repräsentative Vokalwerke Monteverdis und seiner Zeitgenossen in der einmaligen Atmosphäre Venedigs studieren wollen. Die Kursteilnehmer sollten Grundkenntnisse im Blattlesen haben. Noten werden zum Vorstudium versendet.

'Diese Woche war einfach nur wunderschön! Tolle Dozenten, großartige Musik, malerische Location…besser geht eigentlich nicht. Eine tolle Erfahrung! Ich kann diesen Kurs herzlich weiterempfehlen!' (Katrin Koberling, Berlin)

Wir bringen neben Monteverdis 5. Buch der Madrigale auch die schönsten Werke seiner Zeitgenossen zum klingen. Den Abschluss des Kurses bildet ein Konzert.

Neben dem Plenumschor steht vor allem Ensemblegesang im Zentrum des künstlerischen Unterrichtes. Für professionelle SängerInnen und StudentInnen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an der Masterclass für Ensemble und Sologesang.

Preis: 480€ (380€ für Studenten), exklusive Übernachtung

Es war eine wunderbare Woche und wenn es irgendwie klappt, bin ich im nächsten Jahr wieder dabei. Was für eine schöne Idee, Monteverdis Musik in 'ihrer Geburtsstadt' zu musizieren. Ich hatte Euch ja schon gesagt, dass ich von Eurem Workshop begeistert bin! (Dagmar Ziegner, Königswinter)

Der Kursort:

Istituto Cavanis Venezia

Dorsoduro 898
Rio Terà Foscarini
30123 - Venezia

Referenten

Hannes Fromhund (Krems, Österreich) Gesamtleitung, Chor, Ensembles

Orgel- und Cembalostudium am Mozarteum Salzburg und an der Musikhochschule Wien. Studium Chor- und Ensembleleitung, Lehrgang für Atem-, Stimm- und Bewegungserziehung. Stimmtechnik am 'Complete Vocal Technique' (CVT) - Institut in Kopenhagen;

Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Kursen (Orgel, Cembalo, barocke Kammermusik, Stimmbildung und Stimmhygiene), Gründer und Leiter der Chöre 'Cantus Vivendi' (Langenlois), des 'Kinderchor Krems' und des 'Minichor Krems';

Internationale Konzerttätigkeit als Solist und Chorleiter.

In den letzten Jahren v.a. als Stimmtechniktrainer in vielen Städten in Österreich und Deutschland tätig (Wien, Graz, München, Stuttgart, Köln, Berlin, Hamburg uvm.)

Kathrine Brandt (Kopenhagen, Dänemark) Ensemble

Kathrine Brandt studierte Barockgesang und Alte Musik an der Akademie für Alte Musik Bremen bei Harry van der Kamp.

Nach ihrem Abschluss 1997 ergänzte sie ihre Studien an der Civica Scuola di Musica di Milano. bei Cristina Miatello, Roberto Gini und Petro Memelsdorff.

Ihr Hauptreportoire ist Musik aus dem Spätmittelalter, Renaissance und Barock. Mitglied und Solistin verschiedener Ensembles für Alte Musik in Kopenhagen, Mailand, Utrecht, Vilnius und Wien. Sie ist auch als Gambistin tätig.

Reiner Schneider-Waterberg (Basel, Schweiz) Ensemble

Geboren in Namibia, Schulabschluss im Internat Michaelhouse, Südafrika. Studium (Volkswirtschaft, Klassische Sprachen) in Stellenbosch, Südafrika. Mitglied verschiedener preisgekrönter Vokalensembles. Erster Gesangsunterricht bei Virginia Oosthuizen und Gerda Hartmann. Studium (International Relations) in Cambridge, England. Mitglied und Solist des Trinity College Choir, Auslandsreisen und CD Aufnahmen. Gesangsunterricht bei David Lowe. Gesangstudium als Countertenor am Mozarteum, Salzburg, bei Monika Lenz. Auftritte als Countertenor Solist in Westeuropa, Russland, Südafrika & Namibia, z.B. Händel Messias, Titelrolle in Gluck Orfeo, Schumann Dichterliebe.

Gesangstudium (Alte Musik) bei Evelyn Tubb an der Schola Cantorum, Basel, seit 1998 als Bariton. Zusätzliche Gesangsfortbildung bei Markus Haas, Canto functionale, Hospitation bei Meisterkursen mit Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf, Hans Hotter, Brigitte Fassbaender; Teilnahme Meisterkurs mit Gundula Janowitz. Diplomkonzert als Bariton, Abschluss mit „sehr gut“. 2003-2020 Mitglied des Vokalensembles Singer Pur. Konzerte & Workshops in 40 Ländern und drei Echo-Klassik Preise. Leiter von jährlich mehreren Workshops für Vokalensembles und Offenes Singen. Seit 2018 Co-Leitung der Lehrveranstaltung MoMo (Bühnenpräsenz & Kommunikation) an der Schola Cantorum in Basel, Schweiz. Vokalcoach, Gesangslehrer, Chorleiter und freischaffender Sänger (Lied und Vokalpolyphonie)

Michael Schneider (Wien, Österreich) Ensemble

Michael Schneider (*1990) stammt aus Salzburg, wo er seine musikalische Laufbahn am Mozarteum mit Klavier und Gesang begann und später (seine akademische Ausbildung) an der MDW Wien fortsetzte. Dort absolvierte er IGP Klavier sowie Orchester- und Chordirigieren und schloss alle Studien mit Auszeichnung ab.

Er zeichnet sich nicht nur als hervorragender Chorleiter, sondern auch als erfolgreicher Orchesterdirigent aus. Konzerte unter seiner Leitung wurden u.a. von Ö1 und ORF III ausgestrahlt.

So übernahm Michael Schneider als Gast Konzerte mit dem Radio-Symphonieorchester Wien (RSO), Gdansk Philharmonic Orchestra, Symphonieorchester Vorarlberg, Salzburger Barockorchester, Bachchor Salzburg und dem Wiener Singverein. Im Jahr 2017 wurde Michael Schneider von den Wiener Symphonikern eingeladen, auf ihrer Chinatournee als Assistent von Philippe Jordan die Chöre für die 9. Symphonie Beethovens einzustudieren.

Er ist künstlerischer Leiter des von ihm gegründeten Ensemble Interpunkt mit welchem er in kürzester Zeit große Erfolge u.a. bei Wien Modern und im Wiener Musikverein unter Leitung von Ivor Bolton und den Tonkünstlern feierte, dem Collegium Vocale Solisten Ensemble und Leiter des Chorus Viennensis, einem Männerchor bestehend aus ehemaligen Wiener Sängerknaben.

Seit 2020 hat Michael Schneider einen Lehrauftrag für Chordirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Lissandro Abadie (Buenos Aires, Argentinien) Bass-Bariton, Masterclass

Organisation

Hélène Colle (Schönberg, Österreich) Organisation

Sprachen: english, deutsch, français

Email: hc@resonances.eu

Es macht einen Riesenspaß mit euch die Madrigale zu erarbeiten! Ihr seid ein grandioses Team und ihr übertragt euren Enthusiasmus auf die Gruppe. Die Madrigalwoche ist deshalb ein großartiges Erlebnis – ein wundervolles Zusammenspiel der einzigartigen Atmosphäre Venedigs, der tollen Musik Monteverdis und der guten Stimmung in der Gruppe bei den Proben und auch außerhalb der Proben! (Britta Heiermann, Rommerskirchen)

Ganz herzlichen Dank für die letzte Woche im Juli bei der 2. Montverdi-Madrigalwoche in Venedig! Die "Ohrwürmer" des 2. Madrigalbuches von Claudio Monteverdi begleiten mich zur Zeit noch, auch wenn ich schon wieder in meinem Familien- und Berufsalltag angekommen bin. (Martina Konstantinopoulos, Dortmund) 

Es hat viel Spaß gemacht und es war eine entspannte und freundliche Arbeitsatmosphäre. Wir kommen gerne wieder. Martin Dick (Seevetal)